Sauerstoffwasser und Entgiftungsmittel | Sauerstoffwasser und Entgiftungsmittel von Walter Binder
Walter Binder: Sauerstoffwasser verordnen. Für mich gibt es keinen Zweifel mehr, dass Sauerstoffwasser nicht nur vielen Krankheiten vorbeugt sondern auch die Reaktionsstarren austherapierter Patienten behebt.
Walter Binder, Sauerstoff, Sauerstoffwasser, Gesundheit, Blutwerte, Forschung, Gutachten, Vorbeugung, Krankheiten, Patient,
14869
home,wp-singular,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-14869,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-14.0,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive

Sauerstoffwasser & Entgiftungsmittel

Die positiven Veränderungen der Blutwerte, welche die Forschung in einigen randomisierten Doppelblindstudien herausfand, bestätigen nicht nur die phänomenale Wirkung des Sauerstoffwassers, sondern waren eine große Überraschung und sie zeigen erneut, dass schon kleine Reize genügen, um Kettenreaktionen auszulösen.  Die physiologische Einschätzung des Sauerstoffwassers, nach einem Gutachten von Prof. Dr. Wolfgang Forth, haben sich nun bestätigt:

1.Zunahme der Fitness und physische Leistungssteigerung / 2. Zunahme der geistigen (mentalen) Leistung / 3. Ankurbelung aller Entgiftungsprozesse, insbesondere in der Leber / 4. Unterstützung von Therapien und Prophylaxe vieler Krankheiten / 5. Behandlung der Organe im Bauchraum (Leber, Milz, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase), aber auch bei Gefäßerkrankungen / 6. Behandlung bei chronischem Sauerstoffmangel in den Bauchorganen, infolge Lungenerkrankungen / 7. Unterstützung bei Krebserkrankungen im Bauchraum / 8. Schwangerschaft: zur besseren Sauerstoffversorgung des ungeborenen Kindes, in einer Mangelsituation / 9. Abschwächung von AItersbeschwerden mehr Vitalität und Wohlbefinden / 10. Schließlich die Unbedenklichkeit, weil die minimale Sauerstoffradikalbildung weit weniger das Ausmaß erreicht wie bei körperlicher Belastung z.B. Langstreckenlauf und andere Leistungssportarten, eher eine Stimulation der enzymatischen Radikalfänger zu erwarten ist.

Sauerstoffwasser und Entgiftungsmittel

Sauerstoffwasser und Entgiftungsmittel
Walter Binder
VNB-Verlag / Hartcover Einband / 320 Seiten
ISBN-9-783980-37426-2
25,00 EUR

Im vorliegenden Buch, habe ich auch Maßnahmen zur Entschlackung und bewährte pflanzliche Entgiftungsmittel eingefügt. Für mich gibt es keinen Zweifel mehr, dass Sauerstoffwasser nicht nur vielen Krankheiten vorbeugt sondern auch die Reaktionsstarren austherapierter Patienten behebt. Jeder Kollege sollte schon wegen der Medikamenteneinsparung Sauerstoffwasser verordnen. Unser Ziel ist es ja die Heilreaktionen des Patienten zu steigern und zu erhalten, – sein Immunsystem zu stärken – und das ist mit Sauerstoffwasser möglich.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Dieter Neander
Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage
1. Wasser
Wasser im Organismus Reagiert Wasser auch auf unsere emotionalen und mentalen Energien?
2. Salz im Wasser
Andere Gründe des Austrocknens
3. Sauerstoff
Warum mischt sich der Sauerstoff überall ein?
Sauerstoff kann Wasser entkeimen
Wasserfilter
4. Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel
Wasser und Sauerstoff ergänzen sich
Wasser, Salz und Sauerstoff, die erstrangigen Lebensstoffe
Die Bedeutung des gelösten Sauerstoffs im Wasser
Mit eingeblasenen Luftsauerstoff angereichertes Wasser?
5. Natürliche Magnetfelder

1. Sauerstoffmangel ist Energiemangel

1. Teil
Sauerstoffmangel ist Energiemangel
Erhöhter Sauerstoffspiegel kann viele Krankheiten verhüten
Was ist ein Sauerstoffpartialdruck
Erhöhung der Sauerstoffaufnahme durch die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT)
Hindernisse bei der SMT
Andere Sauerstofftherapien
Hämatogene Oxydationstherapie nach Wehrli
Ozontherapie
Intravenöse Sauerstoffgaben nach Regelsberger
Sauerstoffmangel wohin man schaut
Die harten Tatsachen des global schwankenden Sauerstoffs
Sauerstoffarmes Wasser
Folien-Fastfood
Völlerei senkt den Sauerstoff im Blut und entwässert vorzeitig
Bequeme Lebensweise
Bewegungsmangel
Fazit
Frühzeitiges Altern durch Sauerstoffmangel
Entscheidend ist das Zellteilungspotenzial
Ungesunde Zellteilungsreize
Anti Aging mit Sauerstoffwasser und vitaminisierten Heilkräuterextrakten
1. Telomere und Zellteilung
2 . Wachstumshormone
3. Den Sprit und das Schmieröl nicht vergessen
4. Anti-Aging mit Vollwert-Ernährung
Bluteindickung und Abnahme des O2-Partialsdrucks – einer Hauptgründe des Alterns?
Weitere Gründe des vorzeitigen Alterns
Geschwächtes Immunsystem durch Sauerstoffmangel
Digital gepulste Niederfrequenzen im Mobilnetz
Zehn Tipps zum Schutz vor Elektrosmog

2. Die perorale Sauerstoffwirkung / Trinken von Sauerstoffwasser…

2. Teil
Die perorale Sauerstoffwirkung
Trinken von Sauerstoffwasser ist wie Jogging oder flottes Radfahren,
ersetzt es aber nicht
Wie und wo wird der perorale Sauerstoff aufgenommen?
Wie viel Sauerstoff nehmen wir peroral auf?
Bessere 02-Ausschöpfung des Blutes sowie des CO2 Abtransportes mit peroralen Sauerstoffgaben?
Maximale Hämoglobinsättigung
Die Werte auf 24 Stunden verteilt
Eine plausible Erklärung der hänomenalen Wirkung des Sauerstoffwassers
Dunkelfeldaufnahme geschädigter roter Blutkörperchen, Abb.5
Beispiel einer möglichen Oberflächenvergrößerung im Blut, Abb.6 u.7
Sauerstoff und Blutkreislauf
Die Wirkung des Sauerstoffwassers auf die Blutqualität
Sauerstoffarmes Blut im Mikroskop
Blutübersäuerung durch Sauerstoffmangel?
1. Der Sauerstoff- und Kohlendioxydaustausch im Blut
2. pH-Wert des Blutes
3. Sauerstoff und Übersäuerung
4. Sauerstoff bei Untersäuerung (Alkalose)
Welche Organe profitieren vom peroralen Sauerstoff besonders?
Bessere Bauchdurchblutung
Mehr Sauerstoff vom Bauch bis in den Kopf und zu den Füssen
Kopfschmerzen (klinische Studien, vor und nach der POT)
Tee- und Ernährungstipps
Augenerkrankungen (Klinische Studien, vor und nach der POT)
Tee- und Ernährungstipps
Der Blutdruck nach peroraler Sauerstoffaufnahme
Tee- und Ernährungstipps
Stoffwechselsteigerung durch POT in der Diätbehandlung
Ernährungstipps
Herzrhythmusstörungen u. Belastungs-EKSs vor u. nach der POT.
Kräuter- und Ernährungstipps
Venen und Beine
Kräuter- und Ernährungstipps
Nieren
Tee- und Ernährungstipps für Nierenkranke
Leber, Galle, Milz
Ernährungstipps für Lebererkrankte
Bauchspeicheldrüse
Ernährungstipps bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Magen, Darm
Einige Ernährungs- und Teetipps für die Magengeplagten
Die Aktivierung des Immunsystems im Magen-Darmbereich mit Sauerstoffwasser
Die Darmflora – das Steuerorgan der Abwehr
Ernährungstipps für Darmerkrankte
Stimuliert Sauerstoffwasser die antioxydative Kapazität?
Antioxydanzien
Sind Antioxydanzien allein ausreichend?
Die Armeen des inneren Arztes brauchen viel Sauerstoff
Was kann das Immunsystem schwächen oder zerstören?
Massive Leukozytenstimulation nach peroraler Sauerstoffgabe
Sauerstoff stimuliert die Abwehr am stärksten
Tee- und Ernährungstipps
Zusammenfassung der Sauerstoffwirkung
Dosierung des peroralen Sauerstoffs

3. Krebs / Sauerstoffmangel und Giftbelastung: sind sie die wesentlichen Krebsursachen?

3. Teil
Krebs
1. Sauerstoffmangel und Giftbelastung: sind sie die wesentlichen Krebsursachen?
2. Die Anregung körpereigener Systeme oft wirksamer als Medikamente
Enzyme, unsere Workaholiker dürfen nicht arbeitslos werden
Was sind Enzyme?
Grundfunktion der Enzyme
Wie arbeiten Enzyme?
Und die Coenzyme?
Enzymkomplexe- und Straßen
Hemmung und Stimulation der Enzyme
Die Wirksamkeit des Sauerstoffs in der Krebsbehandlung
1. Der hemmende Einfluss des Sauerstoffs auf die krebsige Zellteilung
2. Tumorgewebe mit Sauerstoff aufweichen
3. Schon nach fünf Minuten mehr Sauerstoff im Krebsgewebe
Therapeutische Möglichkeiten
Spürbare Effekte und Berichte über die perorale Sauerstoffwirkung
Beispiele aus der Praxis
1,-2. Praxisbeispiele
3. Ein echter Krebsfall?
4.-5. Praxisbeispiele
6.-8. Praxisbeispiele
9. Klinische Studie an Krebskranken
10. Interview mit Dr. med. Wallner und Frau Ingrid Kain, onkologischc Klinik „Vera-Med“ in Brannenburg/Nußdorf, am 3.4. 2001
11. Interview mit Hern Manfred Kehlringer, 1 Vorstandsmitglied der Sportgemeinschaft (SGM) Moosburg, am 11.4. 2001
12. Zwei Zuschriften und Erlebnisberichte zufriedener Sauerstoffwassertrinker
13. Mit Sauerstoffwasser den Morbus Boeck im dritten Stadium besiegt?
14. Nachhaltigere Wirk von Naturheilmitteln
15. Schnellere Laufzeiten bei Leistungssportlern
16. Den Angstgegner auf dem Tennisplatz besiegt
17. Mit Sauerstoffwasser zum Tennis-Racket-Weltrekord
„Der letzte Aufschlag nach 40 Stunden: Weltrekord“

Chronische Schmerzen durch Sauerstoffmangel?
2. Schmerz als Signal einer starken Immunantwort (Aufräumarbeit)
3. Pro- und contra-entzündliche Signalstoffe (Zytokine)
4. Ist der Mangel an Interleukin-10 der Schmerzverursacher?
5. Wenn alles so wäre wie es sein müsste, wo wären wir dann?
6. Unterschwelliger Sauerstoffmangel ein wesentlicher Grund für chronische Schmerzen
7. Eine Auswertung von Schmerzpatienten in der Praxis
8. Kurznotizen über zufriedene Sauerstoffwassertrinker

4. Biochemisches / Der Sauestoff in der Zelle

4. Teil
Biochemisches
Der Sauerstoff in der Zelle
Die Sauerstoffwirkung auf die Zelle
Mitochondrien: Die Kraftwerke in der Zelle
Stressbelastungen der Mitochondrien
Lichtoptische Phänomene
Gibt es einen Exodus der Mitochondrien?
Die Wirkung des Sauerstoffs auf die Blutqualität
Zusammenfassung
Therapeutische Überlegungen
Die biomolekulare Energiegewinnung mit Sauerstoff
Einleitung
Der Grundvorgang sauerstoffabhängiger Energiegewinnung (vereinfacht)
1. Die Energieausbeute im Zitronensäurezyklus
Die Endoxydation in der Atmungskette
Die Entstehung der Sauerstoffradikale in der Atmungskette
Welche Pflanzenstoffe können die Atmungskette unterstützen?
Was ist zu tun?
Die Schlüsselstellung der Cytochrom-Oxydase
Die wesentliche Funktion der Cytochrom-Oxydase
Zu wenig Anregung oder toxische Schädigung der Cytochrom-Oxydase?

5. Sauerstoff und freie Radikale

5. Teil
Sauerstoff und freie Radikale
Einführung
Die drei Polaritätspaare
Was sind Radikale?
Radikale, die Beschleuniger des Stoffwechsels und der Abwehr
Die Entstehung der Radikale, reaktive 02-Spezies (ROS)
1. Die photoreaktive Aktivierung
2. Die reduktive Aktivierung
Verteilung und Konzentration der ROS
a) In den Zellorganellen
b) innerhalb der Zelle
c) Organferne Reaktionen
Wie kommt es zum Ungleichgewicht zwischen Radikale
und Radikalfängern?
Oxydativer Stress entsteht durch Sauerstoffmangel
Vitaminschutz bei starker körperlicher Belastung ist notwendig
Was können Radikale zerstören?
Wie werden Radikale entschärft?
Ist Sauerstoffmangel die Hauptursache der Radikalbildung?
Der profitable Boom mit Antioxydanzien
Neubewertung der Radikale
Die Notwendigkeit der Radikale in der allgegenwärtigen Phagozytose
Schlussbemerkung
Welche internen Mechanismen aktivieren das antioxydative System?
Das Gleichgewicht zwischen Radikale und antioxydativem System
1. Die interne, enzymatische Radikalabwehr
a) Die Superoxyd-Dismutase (SOD), ein erstrangiger Radikalfänger
b) Selen, Methionin und Cystin
c) Das Enzym Glutathionperoxydase (GPO)
2. Externe, nutritive Stimulanzien
Natürliche Vitamine, Pflanzenbegleitstoffe oder Scavenger Einführung
2.1 Vitamine und Spurenelemente als unentbehrliche Co-Faktoren
2.2 Beispiele für die Verwertbarkeit synthetischer und organischer
(pflanzlicher) Vitamine
2.3 Wechselwirkungen zwischen den Vitaminen
2.4 Der feine Unterschied in der Kennzeichnungspflicht
2.5 Vitamine natürlicher Herkunft teurer, aber erheblich wirksamer
2.6 Pflanzenbegleitstoffe: die Vitamine des dritten Jahrtausends
2.7 Auf das richtige Mischungsverhältnis kommt es an
2.8 Sind vitaminisierte Nahrungsergänzungsmittel heute notwendig?
Vitamindosierung in der peroralen Sauerstoffanwendung
Empfehlung für die Vitamin-Tagesdosis
Sauerstoff und Farbschwingungen
Die Stimulation des antioxydativen Systems durch Bewegung und perorale Sauerstoffgabe

6. Die Bedeutung des Redoxpotenzial in unserer Nahrung

6. Teil
Die Bedeutung des Redoxpotenzial in unserer Nahrung
Warum ist die Abgabe von Elektronen so wichtig?
Weshalb brauchen wir heute mehr Elektronen als früher?
Ökoprodukte haben ein hohes Redoxpotenzial
Ernährungs- und Getränketipps zur oxydativen Schonung
Tabelle 1 und 2
Elektronenreiche Nahrung kontra Umweltgifte und Alterungsprozess
Erhitzung mindert das Redoxpotenzial
Ein neues Gütesiegel des elektrochemischen Energiewertes für Nahrungsmittel‘?
Würdigung eines Therapieansatzes
Ein Plädoyer für Wasser
Das schwindende Wasservolumen im Körper
Richtwerte der täglichen Wasserzufuhr in verschiedenen Altersgruppen

7. Die Wirkung des peroralen Sauerstoffs auf die Haut

7. Teil
Die Wirkung des peroralen Sauerstoffs auf die Haut
1. Die kosmetische Wirkung des Sauerstoffwasser innerlich angewandt
2. Äußerliche Anwendung des Sauerstoffs auf die Haut
2.1. Erfahrungen mit Sauerstoffbädern
2.2. Letzter Stand des Fußpilzexperimentes mit Sauerstoffwasser
3. Die physiologische Wirkung des Sauerstoffwassers auf die Haut
3.1. Hautatmung, Durchblutung, Gefäßsprossung, Elastizität
3.2. Wirkung des Sauerstoffwassers auf das Hautmilieu (Säuremantel und Flora)
3.3. Hautfett und pH-Wert
3.4. Wirkung auf die Hautreflexe
4. Sauerstoffwasser Phytoöstrogene auf die Haut
4.1. Hormonwirkungen auf die Haut
4.2. Hormonelle Ungleichgewichte: einige einfache Beispiele
4.3. Sauerstoffwasser unterstützt die Wirkung von Phytokosmetika
5. Behandlung der Talgüberproduktion bei Akne
6. Lichtbehandlung mit Sauerstoffwasser
6.1, Sauerstoffwasser in Verbindung mit blauem Licht
6.2. Die regenerierende Wirkung des roten Lichtes auf die Haut

8. Die tieferen Ursachen des Krankheits- und Alterungsprozesse

8. Teil
Die tieferen Ursachen des Krankheits- und Alterungsprozesses
Ein neuer oder doch alter Heilansatz?
1. Gasaustausch und pH-Wert
2. Mineralisierung und r-Wert
Plötzliche Übermineralisierung tut nicht gut
3. Der r-Wert und das Redoxpotenzial: primär vom pH-Wert abhängig
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Fünf an einer Therapiehand
Außen alkalisch (freundlich) innen sauer, oder: die saure Zelle
und wie man sie wieder entsäuert
1. Auf der molekularen Ebene:
2. Und der Geist oder die Psyche, seine Umhüllung?
Die Selbstentgiftung und Regenerierung niemals unterschätzen

Entgiften, Entschlacken, aber wie?
Die Reihenfolge der Entgiftung und Ausleitung muss stimmen
1. Zuerst muss wieder Energie zugefiihrt werden
2. Das Timing oder der günstigste Zeitpunkt in den Jahreszeiten
3. Innere Entgiftungsmittel
4. Anregung der Ausscheidungsorgane im Einzelnen
Den Stuhlgang täglich fördern
Wie soll man essen?
Die Nierenfunktion anregen
Die Hautausscheidung verbessern
Die Haut- und Lymphzirkulation anregen
Ausscheidungen über den Unterleib
Blutreinigung über die richtige Atmung
Apparative Entgiftungsanregung
Magnetisiertes Wasser unterstützt die Entgiftung

Der Autor

Walter Binder

Walter Binder

Heilpraktiker und Autor

Vita:

Sanitätsausbildung bei der Bundesmarine,
Schiffsarztassistent auf dem »Schulschiff Deutschland«,
Krankenpfleger in der Münchner Nussbaumklinik (Prof. Hippius),
Heilpraktikerausbildung Josef Angerer-Schule in München,
1976 HP-Prüfung,
Assistenz bei HP Manfred Kienzel.
Seit Juli 1977 Heilpraktiker in eigener Praxis.
Seminartätigkeit im Bereich der Persönlichkeitsbildung und Konfliktlösungen.

Medizinische Beobachtungen bei Sauerstoffwasser

Sauerstoff – das Element des Lebens

Inhaltsverzeichnis

  • Sauerstoff – das Element des Lebens
  • Weitere Folgen der Sauerstoff (unter) Versorgung
  • Mehr Sauerstoff – mehr Energie und Gesundheit
  • Medizinische Beobachtungen bei Sauerstoffwasser
  • Physiologische Betrachtungen von Sauerstoff angereichertem Wasser
  • Kurzgutachten zu sauerstoffangereichertem Wasser
  • Dunkelfelddiagnostischer Test mit stabilisiertem Sauerstoff
  • Erfahrungsberichte aus der med. Praxis und dem Sport Labor
  • Sportstudien – Perorale Sauerstoffgaben
  • Mit Sauerstoffwasser zum Tennis-Racket-Weltrekord
  • Interview mit dem Trainer einer Bundesliga Judo Mannschaft
  • Die Wirkung des peroralen Sauerstoffs auf die Haut
  • Eine kurze Diskussion über Sauerstoffmoleküle und Isotope
  • Die Wissenschaft hinter dem mehratomigen Tetraoxygen O4
  • Wie Sauerstoff Mikroorganismen zerstört

Prof. Dr. Dr. R. E. Wodick:

Eine wichtige Komponente der Trinkwasserqualität ist der Sauerstoffgehalt. Daher ist die Wissenschaft bemüht, Trinkwasser mit hohem Sauerstoffgehalt anzubieten. Die Sauerstoffanreicherung ist eine Qualitätsverbesserung des Lebensmittels Trinkwasser. Mit dem sauerstoffangereicherten Wasser wird der Magen-Darm-Region erstmals auf natürlichem Wege eine zusätzliche Menge Sauerstoff zur Verfügung gestellt. Wie Mess-Ergebnisse belegen, wird ein Teil dieses Sauerstoffs über die Blutgefäße aufgenommen und im Körper verteilt. So ein im Magen-Darm-Trakt zusätzlich vorhandener Sauerstoff ist geeignet, regionale Stoffwechselprozesse zu fördern. Auch kann das Wachstum der normalen Darmflora positiv beeinflusst werden. Subjektiv fallen neben guter Bekömmlichkeit und Verträglichkeit ein Eindruck körperlicher Frische und ein Gefühl erhöhter Leistungsbereitschaft ins Gewicht.

Die vorliegenden Erfahrungen klassifizieren sauerstoffangereichertes Wasser als hochwertiges Produkt für jedermann.
Die zu empfehlende Trinkmenge sollte 1 bis 1,5 Liter sauerstoffangereichertes Wasser pro Tag betragen.

STABILISIERTER SAUERSTOFF – Ein elementarer Wirkstoff

stabilisierter_sauerstoff_buch_cover

Stabilisierter Sauerstoff
– Ein elementarer Wirkstoff
von Dr. Bettina Roccor
Seh-Sam Verlag Gbr., Neuauflage 2022. 85 S., kartoniert
ISBN: 978-3-936397-03-1
12,95 €

Sauerstoff – Ein Lebenselexier und altbewährtes Therapeutikum.

Sauerstoff wird in der Medizin seit langen erfolgreich für verschiedenste Behandlungen eingesetzt. Dieses Buch gibt einen zusammen gefassten Überblick über die derzeit bewährten Therapie- und Anwendungsbereiche und beschreibt die jeweiligen Vor- bzw. auch Nachteile dazu.

In dem Buch kommen einige führende Forscher und Mediziner zu Wort, die Sauerstoff seit vielen Jahren in der Praxis verwenden.

Zudem wird die sehr effektive Anwendung von „Stabilisiertem Sauerstoff“ ausführlich beschrieben. Hiermit ist es erstmalig für Sauerstoff Anwender möglich, ihrem Körper (Haut, Blut, Organen, Zellen ….) ohne technische Geräte zusätzlichen Sauerstoff zur Verfügung zu stellen.

Die gesundheitlichen Auswirkungen und auch die Anwendung gegen Bakterien und Viren werden verständlich und mit Tiefgang beschrieben.

Ein Buch aus der Praxis und für die Praxis.

Entdecken Sie die Möglichkeiten, dieser zukunftsweisenden Anwendungen von Stabilisiertem Sauerstoff.

Die Neuauflage des Buches ist im gut sortieren Buchhandel oder bei Verlagsauslieferung Syntropia erhältlich.

Kontakt / Impressum / Datenschutz

Datenschutz

Registrierung und Kontaktformular
Für den Besuch unserer Webseite ist keine Eingabe von Daten und keine Registrierung notwendig.
Wir verwenden kein Kontaktformular. Unsere Email-Adresse ist im Impressum sichtbar.

Datenschutzerklärung

Cookies

Für die Erstellung dieser Seite wurde wordpress verwendet. Dieses beinhaltet automatisch zwei essentielle Cookies.
1. wordpress_test_cookie – Dieser Cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob die Cookies im Browser des Nutzers aktiviert sind.
Dieses technisch von WordPress notwendige Cookie besteht für die Dauer des Besuchs und wird nach dem schließen der Seite gelöscht.
2. wpEmojiSettingsSupports –
WordPress setzt dieses Cookie, wenn ein Benutzer mit Emojis auf einer WordPress-Website interagiert. Es hilft festzustellen, ob der Browser des Benutzers Emojis richtig anzeigen kann.
Dieses technisch von WordPress notwendige Cookie besteht für die Dauer des Besuchs und wird nach dem schließen der Seite gelöscht.

Wir verwenden keine zusätzlichen Cookies und es gibt keine Cookies von sog. Drittanbietern auf dieser Webseite.

Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an Frau Davida Kola:
Sie ist die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze in unserem Hause.
grafik @ globalis.ag

Die Bilder, die hier auf dieser Website Verwendung finden, stammen von:

  • pixabay.com – lizenzfrei (CC0 Public Domain, freie kommerzielle Nutzung, kein Bildnachweis nötig)
  • freepik.com – lizenzfrei (CC0 Public Domain, freie kommerzielle Nutzung)

Impressum

SEH-SAM VERLAG

IMPRESSUM / KONTAKT
www.seh-sam.com & www.seh-sam.de

Seh-Sam Verlag Gbr.
Müllensiefener Str. 16
51766 Engelskirchen

UST Nr. DE 218687996
Amtsgericht: Gummersbach

Info[at]seh-sam.de

Der Inhalt dieser Website unterliegt dem Urheberrecht und ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Für die Inhalte von Hyperlinks übernehmen wir ausdrücklich keine Haftung.